Projekt „Draußenschule Ladenburg"
  • Direktlieferung an die Schule inkl. Wärmepumpe.
  • Spitzenleistung: knapp 20 kWp
Projekt „Raumkante"
  • Direktlieferung an das Wohnprojekt inkl. Speicher.
  • Spitzenleistung: 22 kWp
  • Weiterer Teil des Quartiersversorgung in der Heidelberger Südstadt.
Projekt „Bürgerzentrum Kirchheim"
  • Direktlieferung an das Bürgerzentrum im Heidelberger Stadtteil Kirchheim.
  • Spitzenleistung: 66 kWp
  • Unsere erste Solaranlage auf einem Dach der Stadt Heidelberg.
Projekt „Collegium Academicum"
  • Versorgung des selbstverwalteten Studierendenwohnheims in Heidelberg-Rohrbach.
  • Spitzenleistung: 180 kWp
  • Photovoltaik-Anlage sowie Speicher, um möglichst viel Strom innerhalb des Quartiers zu nutzen.
Projekt „Beerenhof Weigold"
  • Solaranlage auf einem Hallendach im Handschuhsheimer Feld.
  • Spitzenleistung: 91 kWp
  • Der Beerenhof nutzt einen Teil des produzierten Stroms direkt vor Ort.
Projekt „GeniAL eG Karlsruhe"
  • Zwei Solaranlagen auf Wohnhäusern in Karlsruhe.
  • Spitzenleistung: 61 kWp
  • Genossenschaftliches Wohnprojekt.
Projekt „Heidelberger Brauerei"
  • Solaranlage auf einem Hallendach der Heidelberger Brauerei.
  • Spitzenleistung: 289 kWp
  • Unsere bislang größte Solaranlage in Heidelberg.
  • Die Brauerei mietet die Anlage und nutzt den Ökostrom vom eigenen Dach zum Großteil selbst.
Projekte in Thüringen und Sachsen-Anhalt
  • Anlage mit 172 kWp auf einem Bürogebäude in Harbke (Sachsen-Anhalt)
  • Anlage mit 580 kWp auf Produktionshallen in Harbke (Sachsen-Anhalt)
  • Anlage mit 82 kWp in der Lutherstadt Eisleben (Thüringen)
  • Anlage mit 96 kWp in Stedten (Thüringen)
Projekt „Jedermann-Verlag"
  • Solaranlage auf einem der Bürogebäude in Heidelberg-Wieblingen.
  • Spitzenleistung: 22 kWp
  • Der Bau erfolgte ressourcenschonend im Rahmen der Aufstockung des Gebäudes.
  • Das Unternehmen mietet die Anlage und nutzt den Strom vom eigenen Dach selbst.
Projekt „Firma Ley"
  • Solaranlage für ein hessisches Familienunternehmen.
  • Spitzenleistung: 361 kWp
  • Das Unternehmen mietet die Anlage und nutzt den Strom vom eigenen Dach selbst.
Mieterstrom-Projekte 2019
  • Bürgersolaranlage in Heidelberg-Wieblingen mit einer Spitzenleistung von 9,8 kWp.
  • Bürgersolaranlage in Eppelheim mit einer Spitzenleistung von 29,7 kWp.
  • Bürgersolaranlage in Landau (Pfalz) mit einer Spitzenleistung von 60,8 kWp.
  • Die HEG liefert den Sonnenstrom vom eigenen Dach direkt an die Bewohnerinnen und Bewohner der Gebäude.
Projekt „WoGe Südstadt"
  • Spitzenleistung: 73,28 kWp
  • Bürgersolaranlage auf den Dächern einer Wohngruppe in der Heidelberger Südstadt.
  • Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gebäude können sich über die HEG mit günstigem Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach versorgen.
  • 5 Ladepunkte für Elektroautos
Projekt „Reitanlage Straßenheimer Weg“
  • Spitzenleistung: 423,9 kWp
  • Bürgersolaranlagen auf 3 Reithallen der Reitanlage zwischen Heidelberg und Mannheim.
  • Den in der Anlage produzierten Solarstrom liefern wir an die Kundinnen und Kunden unseres Heidelberger Bürgerstroms.
Projekt „Quartiersversorgung Südstadt“
  • Spitzenleistung: 67 kWp
  • Direktversorgung eines ganzen Wohnquartiers mit Sonnenstrom vom eigenen Dach.
  • Das Projekt umfasst neben der Solaranlage einen Speicher und einen E-Ladesäule, sodass die 130 Bewohner fast den gesamten Sonnenstrom direkt im Quartier nutzen können.
Projekt „Bauhof Ladenburg“
  • Spitzenleistung: 75,6 kWp
  • Bereits das zweite gemeinsame Projekt mit der Stadt Ladenburg.
  • Das Projekt umfasst neben der Solaranlage eine Ladesäule für den elektrischen Transporter des Bauhofs, der mit Strom direkt vom Dach geladen werden kann.
Projekt „umBAU2 Turley“
  • Spitzenleistung: 24,96 kWp
  • Die HEG wird die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes mindestens für die nächsten 20 Jahre betreiben.
  • Das Mehrfamilienhaus, das durch günstige Mieten zu einer sozialen Durchmischung des Stadtteils führen wird, beinhaltet zwei Wohnungen, die an Flüchtlinge vermietet werden.
Projekt „Neue Heimat“ in Nußloch
  • Spitzenleistung: 445,5 Kilowatt (kWp)
  • Stromerzeugung von rund 370.000 kWh Strom pro Jahr
  • Das Einmalige an diesem Projekt ist, dass wir den Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit bieten, den Solarstrom zu sehr günstigen Bedingungen zu beziehen. Das Projekt hat deutschlandweit Pilotcharakter, ist auf großes Interesse gestoßen und wurde 2014 mit dem Deutschem Solarpreis ausgezeichnet.
Projekt „Betten Knoll“ in Rohrbach-Süd
  • Spitzenleistung: 46,55 kWp
  • Stromerzeugung von rund 43.000 kWh Strom pro Jahr
  • Dieses Projekt ist eines der ersten Direktverbrauchsprojekte, die umgesetzt wurden. Dabei wird der Strom aus der Anlage direkt ins Gebäude geliefert.
Projekt „Merian-Realschule“ in Ladenburg
  • Spitzenleistung: 58,32 kWp
  • Stromerzeugung von rund 55.000 kWh Strom pro Jahr
  • Die Anlage auf der Schule produziert nicht nur sauberen Strom, sie ist auch ein Anschauungsobjekt für die Schülerinnen und Schüler und wurde bereits erfolgreich in den Unterricht eingebunden.
Projekt „Solar-University“ an der Universität Heidelberg
  • Spitzenleistung Anlage Hörsaal der Chemie: 72 kWp
  • Spitzenleistung Anlage Sporthalle: 41,01 kWp
  • Stromerzeugung von rund 105.000 kWh Strom pro Jahr
  • Im Rahmen des 625-jährigen Universitätsjubiläums haben wir auf zwei Dächern im Neuenheimer Feld Solarstromanlagen gebaut.
Projekt „Eulenbis“ in der Rheinland-Pfalz
  • Spitzenleistung: 17,48 kWp
  • Stromerzeugung von rund 17.000 kWh pro Jahr
  • Auf einer Scheune im Pfälzer Örtchen Eulenbis steht die erste Photovoltaikanlage der Heidelberger Energiegenossenschaft. Die Genossenschaft freut sich, endlich eigenen Strom aus Erneuerbaren Energien zu produzieren und zu verkaufen.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben so immer auf dem neuesten Stand:

Anmeldung
Das Portal für unsere Mitglieder finden Sie unter folgendem Link: Mitgliederportal

Das HEG-Wäldchen ist mittlerweile auf 4860 Bäumchen angewachsen

Gewinner Deutscher Solarpreis 2014